Intensivkurse Aquaponik - Bildungsurlaub
Ausbildung
Aquaponikkurse für Schnelleinsteiger
Kurstermine:
Sommerakademie Aquaponik 2022 (AP-SA-2022)
Teil 1 Start am 01.07. bis 06.07.2022, Anmeldung eröffnet
Teil 2 Start am 26.08. bis 31.08.2022, Anmeldung eröffnet
12 Tage Workshop (2x6 Tage)
Zielgruppe: Auszubildende grüner Berufe, Aquaponik Einsteiger, Fischzüchter, Landwirte, Anlagenbetreiber, Wissenschaftler, Start-Ups und Gründer zur Aquaponik.
Die kompakten Intensivkurse Aquaponik sind für all die jenigen Interessenten gedacht, die schnell sowie fundiert in die integrale Aquakultur/Agrikultur einsteigen wollen. Der Kurs wird in 2022 gemeinsam mit unserem Partner Delphin-Projekte gGmbH im Karree 49 in Chemnitz veranstaltet. Auszubildende grüner Berufe erhalten im Jahr 2022 erstmals die Möglichkeit einer Förderung durch das Land Sachsen. Einzelne Teilnehmer können in reduzierter Anzahl online zugeschaltet werden.
Inhalte: Die Hauptthemen sind in der Smartfisch Akademie Broschüre zum Aquaponiker enthalten. Der Workshop ist komprimiert und leitet am Abschlusstag mit Aspekten des Moduls Recht und Wirtschaftlichkeit aus. Die Kursinhalte der Intensivkurse Aquaponik sind entstanden in Kooperation mit der HNEE, Smartfisch UG, Monitorfish, Aquakultur online, B. Jedamzik Aquaponics, dem ehemaligen Bundesverband Aquaponik und dem Karree 49 sowie durch das Feedback unserer bisherigen Teilnehmer. Für diese verstehen wir uns auch als Aquaponik Berater.
In folgender Tabelle sehen Sie unsere Terminierung für den Sommer-Workshop 2022
01.07.22 | 02.07.22 | 03.07.22 | 04.07.22 | 05.07.22 | 06.07.22 |
Aquaponik für Einsteiger | Kreislauftechnik der Aquakultur | ||||
Basics Aquakultur | Basics Hydroponik | Basics Aquaponik | KLA Bauteile, Netzwerke, Betrieb und Regelung |
26.08.22 | 27.08.22 | 28.08.22 | 29.08.22 | 30.08.22 | 31.08.22 |
Hydrokulturtechnik | Biochemie der Aquaponik | Wirtschaft | |||
HK Bauteile, Netzwerk, Betrieb | Fische, Pflanzen und Mikroben | Kalkulation Planung |
- Einsteigermodul - Einführung in die Vielfalt der Aquakultur und der Fischzucht
- Einsteigermodul - Einführung und Überblicke zur Hydrokultur und den erdlosen Kulturverfahren
- Einsteigermodul - Intention, Geschichte, Kreisläufe, Bandbreite der Aquaponik, Aquakultur trifft Agrikultur
- Technikmodul - KLA - grundlegende Bauteile und Komponenten der Kreislauftechnik
- Technikmodul - KLA - Verknüpfung und Schaltungen der modernen Kreislaufsysteme
- Technikmodul - KLA - Betrieb und Monitoring von semi- sowie voll geschlossenen Kreislaufanlagen
- Technikmodul - Hydroponik - Bauteile und Komponenten der Hydrokulturen im Gemüse- und Zierpflanzenbau
- Technikmodul - Hydroponik - vielfältige Verknüpfungen und Management in offenen sowie geschlossenen erdlosen Kulturen
Zwischen dem Technikbereich und der Biochemie wurde aufgrund bisheriger Erfahrungen ein Pausentag eingefügt. Damit ergeben sich 12 Unterrichtstage und eine Verschnaufspause.
- Biochemie der Lebewesen - Fische, Lebensgrundlagen, Physiologie und Bedingungen, Futter, Kulturauswahl
- Biochemie der Lebewesen - Pflanzen, Lebensgrundlagen, Physiologie und Bedingungen, Düngung, Kulturauswahl
- Biochemie der Lebewesen - Mikroben, Lebensgrundlagen, Freund und Feind, Manipulation, Prozesse, Symbiont, Parasit
- Betrieb der Aquaponik - Vertiefung des Wissens, konstruktive Ansätze für eigene Anlagen, Konzepte, Berechnungsmodelle, Betriebswirtschaft
Für diejenigen welche schnell einsteigen möchten ist die Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Winter-Akademie der Aquaponik eine ideale Veranstaltung. Neben dem Unterricht bietet sich eine Netzwerkerweiterung mit praxisorientierten Partnern an. Bei Bedarf veranstalten wir dementsprechende Exkursionen. Die Struktur des Unterrichtes ermöglicht Variationen der Ausbildungsziele zugeschnitten auf die Anwesenden.
Methodik: Praxisnahe Vorträge, Basics, Hintergründe, Beispielberechnung, Diskussion, Simulation, Exkursionen wenn saisonal möglich
Teilnahmegebühr: pro Person regulär bei 1698,00 EUR inkl. 19% MwSt. Die Lehrgangsgebühr zu den Fachmodulen ist fällig bis 7 Tage vor Modulbeginn. Lehrlinge je nach Bundesland können erstmals kostenlos teilnehmen.
Teilnehmerzahl: mind. 5, vorerst max. 20 Personen
Dozenten: R. Fisch, B. Jedamzik, N.N. je nach Anmelderschwerpunkt
Ort Sommerakademie 2022: Die Sommerveranstaltung für 2022 findet aufgrund der aktuellen Corona Ausbreitung im Karre 49 in D-09130 Chemnitz bei unserem Kooperationspartner Delphin-Projekte gGmbH, Peterstrasse 28 statt.
Anmeldung: Die Formulare finden Sie hier direkt oder über den Download oder auf unserer Anmeldeseite Workshop Anmeldeformular.
Aktivitäten: Parallel zum Kompaktkurs gehen unsere Projekte weiter
Während die Lernenden ihre Weiterbildung betreiben, kooperiert Smartfisch UG mit praktizierenden Fischereibetrieben zur integralen Aquakultur, zur Hatchery von Brutfischen, vorzugsweise Maränen oder Zander, aber auch mit den Fischverstehern von MonitorFish. Die Teilnehmer profitieren schon mal von den Objekten - frischer Fisch oder Geräuchertes vom Fischwirt.
Abbildungen:
R. Fisch
