Intensivkurse Aquaponik - Winter und Sommerakademie
Ausbildung
Kurse für Schnelleinsteiger
Kurstermine:
19.02. bis 25.02.2018 Winterakademie Aquaponik (AP-WA-2018)
16.07. bis 27.07.2018 Sommerakademie Aquaponik (AP-SA-2018)
Zielgruppe: Aquaponik Einsteiger,Fischzüchter, Anlagenbetreiber, Landwirte, Wissenschaftler, Existenzgründer zur Aquaponik
Die Kompaktkurse Aquaponik sind für alle gedacht, die schnell sowie fundiert in die integrale Aquakultur/Agrikultur einsteigen wollen.
Inhalte:Die Hauptthemen sind in der Brochüre zum Aquaponiker enthalten, komprimiert und ohne das Modul Recht und Wirtschaftlichkeit. Die Winterveranstaltung findet ohne Exkursionen statt.
Einführung in die Aquakultur sowie Hydroponik - Grundlegende Informationen zur Basis der Aquaponik.
Intention, Geschichte, Kreisläufe, Bandbreite - Aquakultur trifft Landwirtschaft, von Tradition und Moderne.
Grundlagen, Biochemie der Kreislauftechnik - Basics zum Aufbau von geschlossenen Kreislaufanlagen der Aquakultur.
Baugruppen, Verknüpfung und Betrieb von Kreislaufsystemen - Modellierung komplexer Anlagen zur integralen Anwendung.
Grundwissen, Biochemie der Gewächshaus- und hydroponischen Technik - Hydroponik Konstruktion und mögliche Vernetzung.
Baugruppen, Verknüpfung und Betrieb von Hydroponikanlagen - Modellierung botanische Systeme zur aquaponischen Anwendung.
Vertiefung des Wissens - Diskussionen, Konstruktionsansätze für eigene Backjard-Aquaponics oder Microponics.
Verknüpfung der Fisch- und Pflanzentechnik - Aquaponische Systemkommunikation, verbindente Prozesstechniken.
Erweiterungen zum biochemischen Kreislauf - Einzel- und multiple Kreisläufe im Vergleich, Bypass, Einweg plus Varianten.
Betrieb und Regelung von Aquaponikanlagen - Überwachen, Betreiben, Lenken unterschiedlicher komplexer aquaponischer Vorgänge.
Biochemie der Lebewesen - Lebensgrundlagen, Physiologie und Bedingungen der beteiligten Spezies, die entscheidende Kulturauswahl.
Weitere Vertiefung - Exkursionen, Diskussionen, erweiterte Konstruktionsansätze für den Eigenbau-, semi- oder vollkommerzielle Anlagen.
Für diejenigen welche schnell einsteigen möchten ist die Winter- oder Sommer Akademie für Aquaponik eine ideale Veranstaltung. Neben dem Unterricht bietet sich eine Netzwerkerweiterung an. Für Besucher der Sommerkurse veranstalten wir dementsprechende Exkursionen. Die Struktur des Unterrichtes ermöglicht Variationen der Ausbildungsziele zugeschnitten auf die Anwesenden.
Methodik: Praxisnahe Vorträge, Beispielberechnung, Diskussion, Simulation, Exkursionen im Sommer
Teilnahmegebühr: pro Person Winterkurs 989,19 EUR incl. 19% MwSt., Sommerkurs 1695,75 EUR incl. 19% MwSt.
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen
Dozenten: P. Schumacher, R. Fisch, N.N. je nach Anmelderschwerpunkt
Eberswalde: Eine Stadt mit Tradition als Umfeld für unsere Aquaponik Sommer sowie Winter Akademie
Neben der Kursteilnahme während der warmen Jahreshälfte bleibt Zeit zur Entspannung für den Einzelteilnehmer oder dessen Familie. Ob an einem der vielen Badegewässer in bzw. um Eberswalde oder zum Besuch des Familiengartens, das Barnimer Land beinhaltet viele Sehenswürdigkeiten, Events und Orte zum Sommerurlaub.
Wer die kalte Jahreszeit bevorzugt sollte vor oder nach der Kurswoche ein paar Tage anhängen. Gefrorene Gewässer und frostiger Wald bieten bizarre Formen.
Bildungsurlaub: Neben dem Lernen erweitert gezielte Entspannung den Kurserfolg
Es bieten sich stille Waldspaziergänge, morgentlicher Angelurlaub, vielfältige Fahradtouren, belebter Stadtbummel, Botanischer Garten, studentische Sommerfeste ebenso wie Badestrand, Zoo, Kanuabenteuer und ein Repertoire an Veranstaltungenen außerhalb unseres Workshops. Wer zur sommerlichen Mittagspause in den Oder-Havelkanal (Brandenburgs größtes Badegewässer) springen möchte sollte seine Badehose einpacken.
Besucher des Winterkurses können bei sibirischer Kälte zum Eisangeln, Schlittschuhlauf oder Schneewandern Vorsorge treffen, insofern die Temperatur nicht zu arg vom Klimawandel beeinflusst ist.
Unterkünfte finden Sie über die Stadtseiten sowie über viele freie Anbieter. Für Teilnehmer die bisher nicht bis zur deutschen Hauptstadt vorgedrungen sind gibt es den möglichen Besuch des nahen Berlins.
Bei Bedarf kann ein abendliches Grillen oder Glühweintrinken organisiert, das Netzwerk ausgebaut oder einfach nur entspannt werden. Zeit, die Aquaponik auch kritisch zu diskutieren.
Aktivitäten: Parallel zum Kompaktkurs gehen unsere Projekte weiter
Während die Lernenden ihre Weiterbildung betreiben baut Smartfisch in Kooperation mit praktizierenden Fischereibetrieben Split-Pondsysteme bzw. Teich-in-Teichanlagen zur integralen Aquakultur von Brutfischen, vorzugsweise Maränen oder Zander, aber auch Belüftungsanlagen für Salmoniden wie Forellen und Saiblinge. Die Teilnehmer profitieren schon mal von den Objekten - frischer Fisch oder Geräuchertes vom Fischwirt.